
Jugendfußball im TSV Ummendorf
30.06.2025
Jahn Regensburg und SSV Ulm gewinnen zweiten Berger-Cup
Grüner Rasen, blauer Himmel, Sonne satt: Bei hochsommerlichen Temperaturen ging am Wochenende die zweite Auflage des Jugend-Pokalturniers Berger-Cup über die Bühne. In der Altersklasse U12 konnte sich am Samstag der SSV Jahn Regensburg im Finale gegen den TSV Neu-Ulm nach spannendem Elfermeterkrimi durchsetzen. Am Sonntag holte sich der SSV Ulm 1846 den Wanderpokal des U11-Turniers – in einem hochklassigen Endspiel bezwangen die Spatzen den SV Heimstetten.
Zwölf Teams aus drei Nationen, darunter Proficlubs wie der FC Zürich, der SSV Jahn Regensburg und der SSV Ulm, traten bei der U12 gegeneinander an. In den beiden Halbfinals setzte sich der TSV Neu-Ulm gegen einen starken 1. Göppinger SV durch und der SSV Jahn Regensburg 2 gewann gegen SSV Jahn Regensburg 1 im Elfmeterschießen. Im Spiel um Platz drei gingen die Regensburger ebenfalls durch Elfmeterschießen gegen die Göppinger als Sieger vom Platz. Im Spiel um Platz 5 behielt der FC Zürich gegen die TSG Balingen die Oberhand. Siebter wurde der VfR Aalen durch ein 1:0 gegen den SSV Ulm. Spannend war auch die Neuauflage des Rundenspiels zwischen der SGM Ummendorf und der SGM Winterstettenstadt. Hier setzten sich die Ummendorfer durch und sicherten sich so einen achtbaren neunten Rang. Im österreichischen Duell um Platz 11 schlug der SCR Altach den FC Stubai.
Hochklassig ging es auch beim U11-Turnier weiter. Favoriten konnte man aufgrund des sehr starken Teilnehmerfelds im Vorfeld nicht ausmachen. In den Halbfinals gewann der SSV Ulm gegen die JFG Wendelstein aus Franken mit 3:0 und der SV Heimstetten bei München schlug den TSV Schwaben Augsburg mit 1:0. Im Spiel um Platz 5 bezwang die SG Sonnenhof Großaspach den Vorjahressieger aus Ravensburg mit 2:0. Der Nachwuchs des Bundesligisten 1. FC Heidenheim setzte sich im Spiel um Platz 7 gegen den 1. Göppinger SV durch. Nach einem rundum gelungenen Turnierwochenende freuen sich die Verantwortlichen im TSV Ummendorf bereits auf die dritte Auflage des Turniers.
Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, den Sponsoren, den Gastfamilien, den Schiedsrichtern und dem DRK. Ohne deren Unterstützung und Engagement wäre ein solches Event nicht möglich.
Unsere Sponsoren
- Berger Feintechnik GmbH
- Fesseler GmbH
- Karl Prestle Sanitär-Heizung-Flaschnerei GmbH & Co. KG
- Lerner & Widmann GmbH
- Möbel Grell GmbH
- Süd-Planken Seifert & Dinkeldein GmbH & Co. KG
- Brunnenverwaltung Bad Dietenbronn GmbH
- Steigmiller’s Bio-Hofladen
- Grickscheit Gebäudeautomation GmbH
Der TSV Ummendorf, der SV Ringschnait und der SV Mittelbuch bilden gemeinsam die SGM Umlach/Dürnach. Unser Ziel ist es, eine einheitliche Linie für die altersgerechte Ausbildung aller Jugendspieler sowohl im sportlichen als auch im sozialen Bereich vorzugeben. Die Talentförderung versteht sich als leistungsorientiertes Ausbildungssystem. Hierfür werden die Trainingsinhalte didaktisch sinnvoll ausgewählt und von qualifizierten Trainern altersgerecht vermittelt. Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Teamgeist besitzen dabei oberste Priorität.
Die individuelle Weiterentwicklung bildet den Schwerpunkt der Ausbildung. Das Erkennen von Stärken und Schwächen ist dabei eine der Hauptaufgaben unserer Jugendtrainer. Das Arbeiten an Schwächen, die gezielte Förderung der Stärken und das Finden der richtigen Position des Spielers sollen dazu führen, dass sich mannschaftlicher Erfolg einstellt. Am Ende der Ausbildung sollen möglichst viele Spieler die Perspektive haben, den Sprung in die Herrenmannschaft des jeweiligen Vereins zu schaffen.
Im Mittelpunkt der mehrjährigen Ausbildung soll immer der Jugendspieler stehen. Unser Ehrenkodex, unsere Hausordnung, unsere Verhaltensregeln sowie der respektvolle Umgang zwischen Trainern, Spielern, Eltern, Gegenspielern und Schiedsrichtern bilden die Grundlage eines fairen Miteinanders.
Wir freuen uns in allen Altersklassen über Neuzugänge. Wenn du Spaß am Fußballspielen hast, melde dich beim jeweiligen Trainer oder komme einfach mal zum Training vorbei.
Jugendleiter: Andreas Schirrmacher, Telefon 0157-34021172
Jahrgänge 2006/2007
Trainer: Anton Buchschuster, Viktor Schmidt
Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 20:30 Uhr in Ummendorf und Ringschnait
Jahrgänge 2008/2009
Trainer: Oliver Dreher und Robin Kohler, Anthony Procopio und Patrick Buchstor
Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr in Mittelbuch
Jahrgänge 2010/2011
Trainer: Klaus Fels, Dennis Starke und Alexander Laun
Trainingszeiten: Montag und Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr in Ringschnait
Jahrgänge 2012/2013
Trainer: Michael Häfele, Thomas Schmaderer und Thomas Waizenegger
Trainingszeiten: Montag und Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr in Ummendorf
Jahrgänge 2014/2015
Trainer: Valentin Koch, Frank Lämmle, Thomas Sauter, Peter Kramer, Stefan Dreyer, Ersin Bahtiyar und Andreas Schirrmacher
Trainingszeiten: Montag und Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr in Ummendorf
Team E1 – Zur Tabelle E1
Team E3 – Zur Tabelle E3
Jahrgänge 2016/2017
Trainer: Willi Laib, Ralf Ott, Daniel Binder, Daniel Schmid und Steffi Schalinske
Trainingszeiten: Dienstag und Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr in Ummendorf

Unsere Bambinis mit ihren Trainern und Betreuern: Benjamin Prestle, Jürgen Krug, Claudio Sortino und Toni Zeyneloglu
Bambini (Jahrgänge 2018 und jünger)
Trainer: Benjamin Prestle, Jürgen Krug und Claudio Sortino
Trainingszeiten: Freitag von 16:00 bis 17:15 Uhr in Ummendorf
Jahrgänge 2011-13 und 2014-16
Trainer: Rainer Weiß, Morton Dreher, Moritz Härle und Valentin Knupfer
Training: Donnerstag von 16.00 bis 17:15 Uhr in Ummendorf
Unsere Talente sollen im eigenen Verein gefördert werden. Die SGM ist bestrebt, den Kindern eine bestmögliche fußballerische Ausbildung zu gewährleisten. Die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder sollen gezielt gefördert werden. Ballgefühl, beidbeiniger Torabschluss, Finten und Passspiel sollen forciert und erlernte Technik in Dribbling, Ballannahme und Passspiel in höchstem Tempo trainiert werden. Durch eine hohe Leistungsdichte soll das Niveau der Spieler und Mannschaften gesteigert werden. 10 bis 14 Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren mit guten technischen Fertigkeiten und Eigenmotivation werden von den Trainern vorgeschlagen. Die Teilnahme wird mit den Eltern besprochen.